Steuergruppe aktuell
Die Steuergruppe 2017/18 wurde in ihrem Auftrag vom Kollegium anlĂ€sslich der Gesamtkonferenz am 7.9.2017 fĂŒr ein weiteres Schuljahr bestĂ€tigt und hat ihre Arbeit mit einer ersten Sitzung am 25.9.2017 wieder aufgenommen.
Sie wird weiterhin von Dorothee Rieche-Wagner geleitet. Ihre Arbeit konzentriert sich in diesem Jahr auf die Vorbereitung der
Bund-LĂ€nder-Inspektion 2.0, die vom 11.3. â 15.3.2018 zu erwarten ist.
Erste Schritte in dieser Richtung sind die Erstellung eines neuen Aktionsplanes, der von 2017 â 2019 gelten soll.
Er basiert auf den RĂŒckmeldungen der Peer-Review 2016, sowie einer kritischen Analyse des aktuellen Ist-Standes in den verschiedenen Entwicklungsschwerpunkten.
Als strategische Ziele bleiben bestehen:
> Umsetzung Aktionsplan â PrioritĂ€t Lehr- und Lernprozesse: Koop. Lernen, DAF, DFU
> PQM mit Akzent auf Entwicklung der Lehr- und Lernprozesse, Prozessmanagement
> Sicherung der EffektivitĂ€t durch StĂ€rkung von Strukturen und Prozessen/ Routinebildung und Umsetzungskontrolle/ Ăbergabe- und Wissensmanagement
> Sicherung der traditionellen StÀrken (Charakter als deutsche Begegnungsschule erhalten; extracurriculare Angebote, Integration)
> LehrkrÀftegewinnung (langfristig)
> Medienbewusste Erziehung (PĂ€d. Angebote fĂŒr SchĂŒler und Eltern)
Folgende Ziele wurden herausgenommen, da sie als implementiert gelten (Erhebungsprotokolle liegen vor, die Sicherung der Nachhaltigkeit wurde bedacht):
> Profilbildung der Deo und Umsetzung in schulrelevanten Bereichen (Leitungsrunde)
> âDeo als Markeâ â Alleinstellungsmerkmale gegenĂŒber vergleichbaren Schulen (Steuergruppe/Schulleitung)
> Abschluss der Klimatisierung, Sanierung der SanitÀranlagen (Herr Locher)
> Inhalte zum Punkt âSelbstprĂ€sentation der Schule:â beziehen sich an dieser Stelle nur auf den nicht-pĂ€dagogischen Bereich!
> Sicherung der Einnahmen und verlÀsslicher Finanzrahmen (Lobbying in Àgypt. Behörden)
Im Sinne ihrer Funktion als âNetzwerk-Taktgeberâ wird sich die Steuergruppe darum bemĂŒhen, Schulprofil, Leitbild und Schulentwicklungsschwerpunkte im gesamten Kollegium zum gelebten Alltag werden zu lassen.